Persönlichkeitsbestimmende Interessenstrukturen
Dauerstress

Mentale Dauerstress Generatoren

 

Haben Sie schon mal von Dauerstress Generatoren gehört? Jeder Persönlichkeitstyp hat einen eigenen 
Dauerstress Generator und die Generatoren sind zumeist aktiv.

Mentale Dauerstress Generatoren rauben den Menschen biologische Lebenszeit und Lebensqualität. 

Wie wirkt sich mentaler Dauerstress aus?

Mentaler Dauerstress verkürzt die biologische Lebenszeit. Oder anders ausgedrückt: Man stirbt früher. Oder die Lebensqualität nimmt ab. Es können garstige Folgen auftreten wie Alzheimer, Demenz, Krebs, Burnout, psychische Störungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Stoffwechselstörungen, Allergien und Entzündungen, Magen-Darm-Beschwerden, Lebensüberdruss und vieles mehr.

Wir Menschen beeinflussen unsere biologische Lebenszeit täglich durch Lifestyle-Entscheidungen: Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressbewältigung. So steht es auf der Website einer Krankenkasse mit dem Titel: Übernehmen Sie dieKontrolle über Ihr Alter. Danach folgt ein Test. Stressbewältigung kommt dabei nicht vor. Deshalb wollen wir in die Bresche springen und uns Stress und seine Bewältigung näher anschauen.


Generatoren für mentalen Dauerstress

Jeder Persönlichkeitstyp hat in seiner gestörten und auch in seiner unbalanced Ausprägung einen eingebauten Generator für mentalen Dauerstress. Wir schreiben hier mit den beiden Entwicklungsstufen 'mental gestört' und 'unbalanced' über den Großteil unserer Mitmenschen, nämlich rund 80 %. Bei diesen 80% ist ein mentaler Dauerstress Generator aktiv. Da ergibt sich gleich die Frage: Wie kann man den Dauerstress Generator ausschalten?

 

Mentaler Dauerstress Generator für Perfektionisten

Stressauslöser Perfektionisten:

Jede Unvollkommenheit löst bei Perfektionisten Stress aus. Dieser intensiviert sich, wenn die Unvollkommenheit nicht in Ordnung gebracht werden kann (Dauerstress). Das löst Ärger und Zorn aus, die aber beide unterdrückt werden mÜssen, weil es nicht in Ordnung ist, ärgerlich zu sein oder im Zorn die Selbstkontrolle zu verlieren. Weiter geraten Perfektionisten in Stress, wenn Mitmenschen ihnen Fehler nachweisen. Dann reagieren sie mit besonders harten Bandagen.

Grundmotivation Perfektionisten:

Perfektionisten wollen gerecht sein. Sie streben nach Vollkommenheit und wollen ihre Mitmenschen missionarisch bessern. Sie möchten die eigene Person rechtfertigen und unangetasteter aller Kritik stehen.

Sekundärmotivation:

Sie wollen ihre Mitmenschen fair und gerecht behandeln. Sie wollen die Welt verbessern und alles kontrollieren, damit keine Fehler auftreten. Sie wollen ihre eigene Position rechtfertigen, selbst schuldlos sein und diejenigen verdammen, die nicht nach ihren Idealen leben.

Vorlieben:

Vollkommenheit
Ordnung schaffen
Recht haben
gute Arbeit leisten
an sich arbeiten
die Mitmenschen kritisieren

Abneigungen:

mogeln oder lügen
Kritik an ihrer Person
Schmutz
Unordnung
Fehler
Ärger

Grundbedürfnis:

Das Grundbedürfnis der Perfektionisten besteht darin, recht zu haben. Sie haben das Gefühl, besser zu sein als ihre Mitmenschen. Sie kennen den richtigen Weg und wissen, wie alles sein muss.

Grundangst:

Perfektionisten haben eine Schieflage in ihrem Bedürfnis nach Autonomie. Sie fürchten, verurteilt zu werden, wenn sie sich nicht ständig an Idealvorstellungen halten. Das Leben ist für sie wie ein Balanceakt auf dem Hochseil über dem Abgrund: Ein einziger Ausrutscher und sie sind verloren. Vor diesem Ausrutscher fürchten sie sich.

Trigger-Verhalten sind bei Perfektionisten Rechthaben und Besserwissen, die sich beide permanent beweisen müssen und damit den Dauerstress immer wieder herbeiführen.

Die meisten Menschen haben eine größte Stärke im Verhalten, so etwas wie ein Lieblingsverhalten. Das bedeutet aber auch: Das komplementäre Verhalten wird nicht geübt, wird verdrängt, ignoriert oder sogar bekämpft. Auch das Lieblingsverhalten der Perfektionisten hat ein komplementäres, das Verhalten der Lebenskünstler. Beide Verhalten sind gleichwertig. Die Akzeptanz und das Hinzulernen des komplementären Verhaltens ist die größte persönliche Entwicklungschance. Es ist eine Erweiterung der eigenen Verhaltensbandbreite. Es ist der Weg zum Gleichgewicht im Denken, Fühlen und Handeln: Der Weg zur entwickelten Persönlichkeit.

Dazu muss ein Perfektionist seinen Vollkommenheitswahn und seine Kritiksucht überwinden. Belohnt wird er mit der sofortigen Abschaltung seines Mentalen Dauerstress Generators.

Diese Informationen sind für unsere neun Persönlichkeitstypen

Perfektionisten  Helfer  Selbstdarsteller


Individualisten  Denker  Traditionalisten


Lebenskünstler  Machtmenschen  Friedensstifter

in einem PDF 'Mentale Dauerstress Generatoren rauben den Menschen biologische Lebenszeit und Lebensqualität' dargestellt. Über Wolfgang.Hinz@pbi-institut.org können Sie das PDF direkt beim Autor anfordern.